Termine und Fristen
Das von der Regulierungsbehörde mit 02. Jänner 2013 eingeführte neue Wechsel,- An- und Abmeldeverfahren hat alle Marktteilnehmer und deren IT-Lieferanten vor große technische und terminliche Herausforderungen gestellt. Diese Tatsache wurde auch von der Regulierungsbehörde im November 2012 anerkannt.
Um die Marktteilnehmer bei der schwierigen Umsetzung ihrer gesetzlichen Vorgaben zu unterstützen, wurde mit dem ENERGYlink-Light eine zeitlich befristete Interimslösung aufgebaut. Die Umsetzung der neugeregelten Wechsel,- An- und Abmeldeverfahren wurde somit auch ohne aufwändige technische Adaptionen, zum Nutzen aller Marktteilnehmer, von den Verrechnungsstellen ermöglicht.
Der ENERGYlink-Light hat am 02.01.2013 den Betrieb aufgenommen.
Mit 02.10.2013 nahm der ENERGYlink seinen produktiven Betrieb auf.
Die Verrechnungsstellen betreiben den ENERGYlink-Light über den 02.10.2013 hinaus, damit alle im ENERGYlink-Light begonnenen Prozesse abgeschlossen werden können und weitere vertrauenswürdige Kommunikation zwischen Marktteilnehmern gewährleistet werden kann.
Die folgende Chronologie soll einen Überblick über die bisher durchgeführten Schritte im Projekt ENERGYlink geben.
Chronologie:
23.Dezember 2010
Der erste Meilenstein für den ENERGYlink war gleichzeitig auch der Start des Projektes. Mit Inkrafttreten des Elektrizitätswirtschafts- und –organisationsgesetz 2010 (ElWOG 2010) sah der Gesetzgeber erstmals eine zentrale Wechselplattform für den Endverbraucherwechsel sowie An- und Abmeldungen von Endverbrauchern vor.
21.November 2011:
Das „Pendant“ zum ElWOG 2010 im Gasbereich, das Gaswirtschaftsgesetz 2011 (GWG 2011), tritt in Kraft. Hiermit wird die Wechselplattform auch für den Gassektor eingeführt.
30.März 2012:
Der Verordnungsentwurf der Wechselverordnung Strom 2012 und der Wechselverordnung Gas 2012 der Regulierungsbehörde Energie-Control Austria geht in Begutachtung. Die Verordnungsentwürfe sehen detaillierte Regelungen über die Prozesse für den Wechsel des Energielieferanten, sowie An- und Abmeldungen und weitere unterstützende Prozesse vor.
08.Juni 2012:
Nach der Begutachtungsphase zu den Verordnungsentwürfen werden schließlich die Wechselverordnung Strom 2012 und die Wechselverordnung Gas 2012 von der Energie-Control Austria erlassen. Der Grundstein für die Entwicklung des ENERGYlink ist gelegt.
November 2012:
Die Verrechnungsstellen arbeiten gemeinsam mit den Marktteilnehmern unter Hochdruck an der Fertigstellung des ENERGYlink.
Dezember 2012:
Es erfolgt die Registrierung und Einrichtung der Marktteilnehmer (nach Verfügbarkeit der Registrierungsformulare voraussichtlich Ende November). Der Testbetrieb des ENERGYlink wird gestartet.
02.Jänner 2013:
Der ENERGYlink geht mit der ENERGYlink-Light Version online und ermöglicht dadurch eine Abwicklung der gesetzlich vorgeschriebenen Prozesse.
02.Juli 2013:
Der ENERGYlink und der Self Storage-Dienst der Verrechnungsstellen nehmen den produktiven Testbetrieb auf.
02.Oktober 2013:
Der ENERGYlink und der Self Storage-Dienst der Verrechnungsstellen nehmen den produktiven Vollbetrieb auf.
01.Juli 2014:
Die neue Wechselverordnung 2014 für Strom und Gas wird ausgegeben. Die neue Verordnung beinhaltet primär Änderungen für den Online-Wechsel, Verbesserungen/Klarstellungen, Umsetzungen des ElWOG 2010 bzw. GWG 2011.
03.09.2014:
Die technische Dokumentation wird für die Umsetzung der Wechselverordnung 2014 veröffentlicht und steht allen Marktteilnehmern zur Verfügung.
Das ENERGYlink Team informiert die Marktteilnehmer zeitnah über anstehende externe Tests oder andere für die Marktteilnehmer relevante Prozesse und Informationen zum Projektverlauf – dieser Transparenz haben sich die Verrechnungsstellen verschrieben!